Picking
lock picking  
 
  Techniken und Bilder zum Öffnen 24.04.2025 10:25 (UTC)
   
 
Methoden

Picking Beim Setzen wird mit Hilfe eines Spannwerkzeuges ein sanftes Drehmoment auf den Kern gegeben. Dann versucht man mit einem Halb-Diamant oder einem Haken alle Stifte auf die richtige Position zu bringen. Das heißt, mit Lücke zwischen Kern- und Gehäusestift auf Höhe der Scherlinie. So daß sich der Kern drehen läßt.
Dies geschieht entweder durch direktes Hinunterdrücken mit dem Werkzeuge oder durch eine Kippbewegung, wobei die Oberkante des Schließganges als Kipppunkt dient.

Stiftpositionen Stifte, die richtig gesetzt wurden, bleiben haften wegen der Spannung auf den Kern (1). In der Abbildung ist dies übertrieben dargestellt. In manchen Fällen kommt es jedoch vor, daß der Kern sich relativ weit drehen lässt, nachdem einige Stifte richtig sitzen. Man sagt, das Schloss geht auf "Kipp".
Ist einmal ein Stift zu tief gesetzt(2), so muss man den Druck auf den Spanner vorsichtig nachlassen, bis der Pin wieder heraufspringt. In den meisten Fällen fängt man jedoch ganz von vorn an. Zu tief gesetzte Pins erkennt man unter anderem daran, daß sich keine weiteren Pins setzen lassen oder die Stifte einfach nicht mehr halten.
Hat sich ein Stift verkantet(3), dann lässt man den Druck auf den Spanner nach. Drückt man nun auf den Stift, dreht sich der Kern ein Stück zurück, und der Stift kann gesetzt werden. Dreht sich der Kern nicht von allein, dann muss man vorsichtig nachhelfen, am besten mit dem Pick. Das ist ein schwieriges Manöver, und normalerweise springen dabei einer oder mehrere bereits gesetzte Stifte wieder heraus.

Raking Auch beim Harken, dem Raus-Reinspiel im Schloß, muß man zunächst einmal mit einem Spanner etwas Druck auf den Kern geben. Dann fährt man mit eine schlange , oder auch einem Halbdiamanten in den Schließkanal hinein und wieder heraus und übt dabei einen gleichmäßigen Druck auf die Stifte aus. Mit jedem erneuten Darüberziehen wird der Druck auf die Stifte leicht variiert. Gelegentlich sollte man die Spannung etwas lockern, damit zu tief gesetzte Stifte wieder heraufspringen können.
Durch diese Methode kann man oft schon recht viele Stifte korrekt setzen und einfache Schlösser erstaunlich schnell öffnen.


Perkussionstechnik



Die Perkussionstechnik beruht auf den Prinzipien der Massenträgheit und des elastischen Stoßes.
Eine Sperrpistole oder ein Elektro-Pick sind die hierfür notwendigen Werkzeuge. Die Sperrpistole ist rein mechanisch; mit einer Feder wird ein kurzer Schlag auf eine Nadel gegeben. Der E-Pick hat einen Motor, der sehr viele Schlagimpulse mit hoher Frequenz erzeugen kann. Das Prinzip ist aber das selbe. Mit der Nadel wird der Schlagimpuls auf die Kernstifte gegeben. Dadurch werden die Gehäusestifte in das Gehäuse geschleudert. Zwischen Kern- und Gehäusestift entsteht ein Spalt. Wird in diesem Moment der Kern mit Hilfe eines Spanners gedreht, so ist das Schloß geöffnet. Meist braucht es jedoch mehrere Versuche.
Kugelspiel
Das Prinzip läßt sich am Einfachsten mit einem physikalischen Spielzeug, dem Kugelspiel, erklären. Die erste Kugel ist hierbei die Nadel. Die mittlere Kugel steht für den Kernstift. Im Idealfall bewegt sie sich nicht. Die letzte Kugel entspricht dem Gehäusestift. Sie wird durch die erste Kugel ausgelenkt. Im Modell würde sich der Vorgang dann umkehren.
(Ein Klick auf das Bild startet die Animation.)
 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

(c) by Max Lose
  Umfrage


Wie findet ihr diese Seite?
Gut
Nicht so gut
eigentlich hab ich keine Ahnung und wollte nur was anklicken

(Ergebnis anzeigen)


  NEU
Wurde ma zeit das sich hier was tut ;-)
Heute waren hier schon 14 Besucher
Picking Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden